Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Heiterkeit etc)

  • 1 übertragen

    n; -s, kein Pl.; EDV transfer; blockweises Übertragen EDV transfer in blocks
    * * *
    (Bedeutung) figurative (Adj.);
    (Blut) to transfuse ( Verb);
    (Recht) to devolve ( Verb); to commit ( Verb); to confer ( Verb); to transfer ( Verb); to make over ( Verb); to convey ( Verb);
    (Rundfunk) to relay ( Verb); to transmit ( Verb); to broadcast ( Verb);
    (Stenogramm) to transcribe ( Verb);
    (Text) to translate ( Verb);
    (Übertrag) to carry ( Verb)
    * * *
    über|tra|gen I [yːbɐ'traːgn] ptp übertragen insep irreg
    1. vt
    1) (= an eine andere Stelle bringen, an jdn übergeben) to transfer (AUCH JUR, PSYCH, COMPUT); Krankheit to pass on (
    auf +acc to), to transmit ( auf +acc to); (TECH) Bewegung, Kraft to transmit
    2) (= an eine andere Stelle schreiben) to transfer; (= kopieren) to copy (out); (= transkribieren) to transcribe
    3) (TV, RAD) to broadcast, to transmit

    etw im Fernsehen übertrágen — to televise sth, to broadcast sth on television

    via or durch Satelliten übertrágen werden — to be broadcast or sent by satellite

    4) (= übersetzen) Text to render (
    in +acc into)

    einen Roman aus dem Englischen ins Deutsche übertrágen — to render or translate an English novel into German

    ... aus dem Englischen übertrágen von... —... translated from the English by...

    5) (= anwenden) Methode, Maßstab to apply (
    auf +acc to)
    6)

    etw auf Band übertrágen — to tape sth, to record sth (on tape)

    eine CD auf Kassette übertrágen — to tape a CD

    7) (= verleihen) Auszeichnung, Würde to confer (jdm on sb); Vollmacht, Verantwortung, Amt to give (jdm sb)
    8) (= auftragen) Aufgabe, Mission to assign (jdm to sb)
    2. vr
    (Eigenschaft, Krankheit etc) to be passed on or communicated or transmitted ( auf +acc to); (TECH) to be transmitted ( auf +acc to); (Heiterkeit etc) to communicate itself, to spread ( auf +acc to)

    seine Fröhlichkeit hat sich auf uns übertrágen — we were infected by his happiness

    II [yːbɐ'traːgn]
    1. adj
    1) (Bedeutung etc) figurative
    2) (Aus) worn; (= gebraucht) second-hand, used
    2. adv
    (= figurativ) figuratively
    * * *
    1) (to give to someone as his share or duty: They assigned the task to us.) assign
    2) (to receive and pass on (news, a message, a television programme etc).) relay
    3) (to add on (a number from one column of figures to the next): I forgot to carry the 2 forward.) carry forward
    5) (to give (a piece of work, power etc) to someone else: He delegates a great deal of work to his assistant.) delegate
    6) (to hand over (a task etc) to someone else to do for one.) depute
    7) (to give to another person, especially legally: I intend to transfer the property to my son.) transfer
    * * *
    über·tra·gen *1
    [y:bɐˈtra:gn̩]
    I. vt
    etw \übertragen to broadcast sth
    2. (geh: übersetzen)
    etw \übertragen to translate sth
    etw wortwörtlich \übertragen to translate sth word for word, to do a literal translation of sth
    etw aus etw dat \übertragen to translate [or form render] sth from sth
    etw in etw akk \übertragen to translate [or form render] sth into sth
    etw [auf jdn] \übertragen to communicate [or form pass on sep] sth [to sb]
    etw wird von jdm/dem Tier auf jdn/das Tier \übertragen sth is communicated form [or passed on] from sb/animal to sb/animal
    etw auf etw akk/in etw akk \übertragen to transfer sth to/into sth
    jdm etw \übertragen to vest sb with sth form
    jdm die Verantwortung \übertragen to entrust sb with the responsibility
    jdm etw \übertragen, etw auf jdn \übertragen to transfer sth to sb
    jdm ein Recht \übertragen to assign sb a right, to transfer a right to sb
    etw auf etw akk \übertragen to record sth on sth
    etw auf eine Kassette \übertragen to tape sth, to record sth on tape [or cassette
    etw auf etw akk \übertragen to apply sth to sth
    9. TECH
    etw auf etw akk \übertragen to transmit [or transfer] sth to sth
    II. vr
    1. MED
    sich akk [auf jdn] \übertragen to be communicated form [or passed on] [or transmitted] [to sb]
    sich akk auf jdn \übertragen to spread [or form communicate itself] to sb
    über·tra·gen2
    [y:bɐˈtra:gn̩]
    I. adj figurative; (durch Metapher) transferred
    im \übertragenen Sinn in a/the figurative sense
    II. adv figuratively
    etw \übertragen meinen to mean sth in a [or the] figurative/transferred sense
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) transfer (auf + Akk. to); transmit <power, torque, etc.> (auf + Akk. to); communicate <disease, illness> (auf + Akk. to); carry over < subtotal>; (auf etwas anderes anwenden) apply (auf + Akk. to); (übersetzen) translate; render

    etwas ins reine od. in die Reinschrift übertragen — make a fair copy of something

    in übertragener Bedeutung, im übertragenen Sinne — in a transferred sense

    2) (senden) broadcast <concert, event, match, etc.>; (im Fernsehen) televise

    jemandem Aufgaben/Pflichten usw. übertragen — hand over tasks/duties etc. to somebody; (anvertrauen) entrust somebody with tasks/duties etc.

    2.

    sich auf jemanden übertragen<disease, illness> be communicated or be passed on to somebody; (fig.) <enthusiasm, nervousness, etc.> communicate itself to somebody

    * * *
    übertragen1 (irr, untrennb, hat)
    A. v/t
    1. transfer (
    auf +akk to); ins Heft etc: copy out (
    in +akk into)
    2. TECH, PHYS, ELEK transmit; RADIO, TV auch broadcast; IT transfer, translate;
    live übertragen broadcast live;
    auf Band übertragen tape, record on tape
    3. (Besitz) make over (
    auf +akk jemanden: to), transfer (to); (Grundeigentum) convey (to); (Amt, Titel) confer ([up]on); (Vollmachten) delegate (to);
    Rechte etc
    auf jemanden übertragen vest sb with rights etc;
    etwas auf jemandes Namen übertragen register sth in sb’s name
    4.
    übertragen charge ( oder entrust) sb with;
    jemandem (mehr) Verantwortung übertragen give sb (more) responsibility
    5. (übersetzen) translate;
    übertragen translate into ( oder render in[to]) English etc;
    in Verse/Prosa übertragen put into verse/prose
    6. (Stenogramm) transcribe; MUS, in andere Tonart: change ( oder put) into a different key
    7. (anwenden) apply
    8. (Stimmung etc, auch Krankheit) communicate (
    auf +akk to);
    Malaria wird durch Insekten übertragen malaria is transmitted by insects
    9. MED (Blut etc) transfuse; Organ: transplant; plastische Chirurgie: transplant, graft
    10. MED (Baby) carry post-term;
    sie hat (ihr Baby) jetzt schon um zwei Wochen übertragen she is now already two weeks overdue
    B. v/r Stimmung, Panik etc: spread (
    auf +akk to); Krankheit: auch be transmitted (to), be passed on (to);
    i-e Fröhlichkeit übertrug sich auf uns alle we were all infected by her cheerfulness
    übertragen2
    A. pperf übertragen1
    B. adj
    1. Bedeutung etc: figurative;
    im übertragenen Sinn in the figurative sense
    2. MED:
    übertragenes Kind post-term infant
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) transfer (auf + Akk. to); transmit <power, torque, etc.> (auf + Akk. to); communicate <disease, illness> (auf + Akk. to); carry over < subtotal>; (auf etwas anderes anwenden) apply (auf + Akk. to); (übersetzen) translate; render

    etwas ins reine od. in die Reinschrift übertragen — make a fair copy of something

    in übertragener Bedeutung, im übertragenen Sinne — in a transferred sense

    2) (senden) broadcast <concert, event, match, etc.>; (im Fernsehen) televise

    jemandem Aufgaben/Pflichten usw. übertragen — hand over tasks/duties etc. to somebody; (anvertrauen) entrust somebody with tasks/duties etc.

    2.

    sich auf jemanden übertragen<disease, illness> be communicated or be passed on to somebody; (fig.) <enthusiasm, nervousness, etc.> communicate itself to somebody

    * * *
    adj.
    broadcast adj.
    transferred adj. adv.
    figuratively adv.
    in the figurative sense expr. v.
    to alienate v.
    to assign v.
    to broadcast v.
    to carry v.
    to confer v.
    to convey v.
    to devolve v.
    to overtop v.
    to transfer v.
    to transfuse v.
    to transmit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übertragen

  • 2 Übertragen

    n; -s, kein Pl.; EDV transfer; blockweises Übertragen EDV transfer in blocks
    * * *
    (Bedeutung) figurative (Adj.);
    (Blut) to transfuse ( Verb);
    (Recht) to devolve ( Verb); to commit ( Verb); to confer ( Verb); to transfer ( Verb); to make over ( Verb); to convey ( Verb);
    (Rundfunk) to relay ( Verb); to transmit ( Verb); to broadcast ( Verb);
    (Stenogramm) to transcribe ( Verb);
    (Text) to translate ( Verb);
    (Übertrag) to carry ( Verb)
    * * *
    über|tra|gen I [yːbɐ'traːgn] ptp übertragen insep irreg
    1. vt
    1) (= an eine andere Stelle bringen, an jdn übergeben) to transfer (AUCH JUR, PSYCH, COMPUT); Krankheit to pass on (
    auf +acc to), to transmit ( auf +acc to); (TECH) Bewegung, Kraft to transmit
    2) (= an eine andere Stelle schreiben) to transfer; (= kopieren) to copy (out); (= transkribieren) to transcribe
    3) (TV, RAD) to broadcast, to transmit

    etw im Fernsehen übertrágen — to televise sth, to broadcast sth on television

    via or durch Satelliten übertrágen werden — to be broadcast or sent by satellite

    4) (= übersetzen) Text to render (
    in +acc into)

    einen Roman aus dem Englischen ins Deutsche übertrágen — to render or translate an English novel into German

    ... aus dem Englischen übertrágen von... —... translated from the English by...

    5) (= anwenden) Methode, Maßstab to apply (
    auf +acc to)
    6)

    etw auf Band übertrágen — to tape sth, to record sth (on tape)

    eine CD auf Kassette übertrágen — to tape a CD

    7) (= verleihen) Auszeichnung, Würde to confer (jdm on sb); Vollmacht, Verantwortung, Amt to give (jdm sb)
    8) (= auftragen) Aufgabe, Mission to assign (jdm to sb)
    2. vr
    (Eigenschaft, Krankheit etc) to be passed on or communicated or transmitted ( auf +acc to); (TECH) to be transmitted ( auf +acc to); (Heiterkeit etc) to communicate itself, to spread ( auf +acc to)

    seine Fröhlichkeit hat sich auf uns übertrágen — we were infected by his happiness

    II [yːbɐ'traːgn]
    1. adj
    1) (Bedeutung etc) figurative
    2) (Aus) worn; (= gebraucht) second-hand, used
    2. adv
    (= figurativ) figuratively
    * * *
    1) (to give to someone as his share or duty: They assigned the task to us.) assign
    2) (to receive and pass on (news, a message, a television programme etc).) relay
    3) (to add on (a number from one column of figures to the next): I forgot to carry the 2 forward.) carry forward
    5) (to give (a piece of work, power etc) to someone else: He delegates a great deal of work to his assistant.) delegate
    6) (to hand over (a task etc) to someone else to do for one.) depute
    7) (to give to another person, especially legally: I intend to transfer the property to my son.) transfer
    * * *
    über·tra·gen *1
    [y:bɐˈtra:gn̩]
    I. vt
    etw \übertragen to broadcast sth
    2. (geh: übersetzen)
    etw \übertragen to translate sth
    etw wortwörtlich \übertragen to translate sth word for word, to do a literal translation of sth
    etw aus etw dat \übertragen to translate [or form render] sth from sth
    etw in etw akk \übertragen to translate [or form render] sth into sth
    etw [auf jdn] \übertragen to communicate [or form pass on sep] sth [to sb]
    etw wird von jdm/dem Tier auf jdn/das Tier \übertragen sth is communicated form [or passed on] from sb/animal to sb/animal
    etw auf etw akk/in etw akk \übertragen to transfer sth to/into sth
    jdm etw \übertragen to vest sb with sth form
    jdm die Verantwortung \übertragen to entrust sb with the responsibility
    jdm etw \übertragen, etw auf jdn \übertragen to transfer sth to sb
    jdm ein Recht \übertragen to assign sb a right, to transfer a right to sb
    etw auf etw akk \übertragen to record sth on sth
    etw auf eine Kassette \übertragen to tape sth, to record sth on tape [or cassette
    etw auf etw akk \übertragen to apply sth to sth
    9. TECH
    etw auf etw akk \übertragen to transmit [or transfer] sth to sth
    II. vr
    1. MED
    sich akk [auf jdn] \übertragen to be communicated form [or passed on] [or transmitted] [to sb]
    sich akk auf jdn \übertragen to spread [or form communicate itself] to sb
    über·tra·gen2
    [y:bɐˈtra:gn̩]
    I. adj figurative; (durch Metapher) transferred
    im \übertragenen Sinn in a/the figurative sense
    II. adv figuratively
    etw \übertragen meinen to mean sth in a [or the] figurative/transferred sense
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) transfer (auf + Akk. to); transmit <power, torque, etc.> (auf + Akk. to); communicate <disease, illness> (auf + Akk. to); carry over < subtotal>; (auf etwas anderes anwenden) apply (auf + Akk. to); (übersetzen) translate; render

    etwas ins reine od. in die Reinschrift übertragen — make a fair copy of something

    in übertragener Bedeutung, im übertragenen Sinne — in a transferred sense

    2) (senden) broadcast <concert, event, match, etc.>; (im Fernsehen) televise

    jemandem Aufgaben/Pflichten usw. übertragen — hand over tasks/duties etc. to somebody; (anvertrauen) entrust somebody with tasks/duties etc.

    2.

    sich auf jemanden übertragen<disease, illness> be communicated or be passed on to somebody; (fig.) <enthusiasm, nervousness, etc.> communicate itself to somebody

    * * *
    Übertragen n; -s, kein pl; IT transfer;
    blockweises Übertragen IT transfer in blocks
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) transfer (auf + Akk. to); transmit <power, torque, etc.> (auf + Akk. to); communicate <disease, illness> (auf + Akk. to); carry over < subtotal>; (auf etwas anderes anwenden) apply (auf + Akk. to); (übersetzen) translate; render

    etwas ins reine od. in die Reinschrift übertragen — make a fair copy of something

    in übertragener Bedeutung, im übertragenen Sinne — in a transferred sense

    2) (senden) broadcast <concert, event, match, etc.>; (im Fernsehen) televise

    jemandem Aufgaben/Pflichten usw. übertragen — hand over tasks/duties etc. to somebody; (anvertrauen) entrust somebody with tasks/duties etc.

    2.

    sich auf jemanden übertragen<disease, illness> be communicated or be passed on to somebody; (fig.) <enthusiasm, nervousness, etc.> communicate itself to somebody

    * * *
    adj.
    broadcast adj.
    transferred adj. adv.
    figuratively adv.
    in the figurative sense expr. v.
    to alienate v.
    to assign v.
    to broadcast v.
    to carry v.
    to confer v.
    to convey v.
    to devolve v.
    to overtop v.
    to transfer v.
    to transfuse v.
    to transmit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übertragen

  • 3 erregen

    I v/t
    1. (jemanden) excite, get s.o. excited; sexuell: auch arouse; freudig: thrill
    2. (aufregen) excite, upset; (reizen) irritate; (wütend machen) infuriate; die Gemüter erregen cause quite a stir; stärker: get people’s blood ( oder tempers) up
    3. (verursachen) (Aufsehen, Heiterkeit, Krebs etc.) cause; (Unruhe) create; (Neugier, Zorn etc.) provoke; (Argwohn, Interesse, Leidenschaft, Mitleid, Neugier, Verdacht etc.) arouse; (Aufmerksamkeit, Interesse) attract; (Bewunderung, Eifersucht, Interesse, Verdacht) excite; (jemandes Abscheu, Ekel, Zweifel etc.) fill s.o. with; Anstoß oder Ärgernis erregen cause ( oder give) offen|ce (Am. -se) ( bei to); jemandes Gefallen / Missfallen erregen please / displease s.o., arouse s.o.’s pleasure / displeasure
    4. ETECH. excite, energize
    II v/refl get excited; stärker: get all worked up ( über + Akk about); zürnend: auch get angry; erregt
    * * *
    to excite; to upset; to rouse; to agitate; to arouse; to wind up; to move; to cause; to thrill
    * * *
    er|re|gen [ɛɐ'reːgn] ptp erregt
    1. vt
    1) (= aufregen) jdn, Nerven etc to excite; (sexuell auch) to arouse; (= erzürnen) to infuriate, to annoy

    er war vor Wut ganz erregthe was in a rage or fury

    in der Debatte ging es erregt zufeelings ran high in the debate, the debate was quite heated

    erregt lief er hin und herhe paced back and forth in a state of agitation

    See:
    Gemüt
    2) (= hervorrufen, erzeugen) to arouse; Zorn to provoke; Leidenschaften to arouse, to excite; Aufsehen, öffentliches Ärgernis, Heiterkeit to cause, to create; Aufmerksamkeit to attract; Zweifel to raise
    2. vr
    to get worked up or excited ( über +acc about, over); (= sich ärgern) to get annoyed ( über +acc at)
    * * *
    1) (to cause or rouse (feelings, emotions etc): The book did not excite my interest.) excite
    2) (to excite or be excited: He is the kind of person to ferment trouble.) ferment
    3) (to cause (feelings etc) to become violent.) inflame
    * * *
    er·re·gen *
    I. vt
    jdn \erregen to irritate sb, to annoy sb
    2. (sexuell anregen)
    jdn \erregen to arouse sb
    etw \erregen to engender sth form, to cause
    II. vr
    sich akk über jdn/etw \erregen to get annoyed about sb/sth
    * * *
    1.
    2) (sexuell) arouse
    3) (verursachen) arouse

    Ärgernis/Aufsehen erregen — cause annoyance/ a stir

    2.

    sich über etwas (Akk.) erregen — get excited about something

    * * *
    A. v/t
    1. (jemanden) excite, get sb excited; sexuell: auch arouse; freudig: thrill
    2. (aufregen) excite, upset; (reizen) irritate; (wütend machen) infuriate;
    die Gemüter erregen cause quite a stir; stärker: get people’s blood ( oder tempers) up
    3. (verursachen) (Aufsehen, Heiterkeit, Krebs etc) cause; (Unruhe) create; (Neugier, Zorn etc) provoke; (Argwohn, Interesse, Leidenschaft, Mitleid, Neugier, Verdacht etc) arouse; (Aufmerksamkeit, Interesse) attract; (Bewunderung, Eifersucht, Interesse, Verdacht) excite; (jemandes Abscheu, Ekel, Zweifel etc) fill sb with;
    Ärgernis erregen cause ( oder give) offence (US -se) (
    bei to);
    jemandes Gefallen/Missfallen erregen please/displease sb, arouse sb’s pleasure/displeasure
    4. ELEK excite, energize
    B. v/r get excited; stärker: get all worked up (
    über +akk about); zürnend: auch get angry; erregt
    * * *
    1.
    2) (sexuell) arouse
    3) (verursachen) arouse

    Ärgernis/Aufsehen erregen — cause annoyance/ a stir

    2.

    sich über etwas (Akk.) erregen — get excited about something

    * * *
    v.
    to activate v.
    to energise (UK) v.
    to energize (US) v.
    to excite v.
    to move v.
    to thrill v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erregen

  • 4 wirken

    I v/i
    1. (Wirkung ausüben) have an effect ( auf + Akk on), be effective, work; anfangen: take effect; wirken auf (+ Akk) negativ: affect; wirken gegen Arznei: be effective against; anregend wirken Kaffee etc.: act as a stimulant; berauschend wirken Alkohol etc.: have an intoxicating effect; die Tabletten wirken schnell the tablets act fast; die Arznei beginnt zu wirken the medicine is beginning to take effect ( oder kick in umg.); etw. auf sich wirken lassen take s.th. in; genießerisch: soak s.th. up; das hat gewirkt! that did the trick; (hat gesessen) that hit home; dieser Raum wirkt bedrückend this room has a depressing effect; das Buch hat ( auf mich) stark gewirkt the book made a strong impression (on me)
    2. positiv: (zur Geltung kommen) look good; (jemandem zusagen) appeal to; die Statue wirkt erst aus einiger Entfernung the statue only has (full) effect when looked at from some distance
    3. (erscheinen) seem; (aussehen) look; (sich anhören) sound; er wirkt schüchtern he gives the impression of being rather shy; überzeugend wirken be convincing; auf mich wirkt sie traurig she seems sad to me
    4. (tätig sein, arbeiten) work (an + Dat at; bei with, for), be active ( für for); wirken gegen act ( oder fight) against, oppose; dahin wirken, dass... make every effort to ensure that..., see to it that...; allmählich: work toward(s) (+ Ger.) als Lehrer wirken be a teacher, teach; als Missionar etc. wirken auch be active as a missionary etc. ( oder in missionary work etc.)
    II v/t
    1. geh. (tun) do; Gutes wirken do good; Wunder
    2. (Strümpfe etc.) knit; (Stoff) weave
    * * *
    das Wirken
    working
    * * *
    Wịr|ken
    nt -s, no pl
    work
    * * *
    (to begin to work; to come into force: When will the drug take effect?) take effect
    * * *
    Wir·ken
    <-s>
    [ˈvɪrkn̩]
    nt kein pl (geh) work no pl
    das \Wirken des Teufels sein to be the work of the devil
    * * *
    1.
    2) (erscheinen) seem; appear
    3) (beeindrucken) < person> make an impression (auf + Akk. on); <picture, design, etc.> be effective
    2.
    transitives Verb (geh.) bring about; s. auch Wunder 1)
    * * *
    A. v/i
    1. (Wirkung ausüben) have an effect (
    auf +akk on), be effective, work; anfangen: take effect;
    wirken auf (+akk) negativ: affect;
    wirken gegen Arznei: be effective against;
    anregend wirken Kaffee etc: act as a stimulant;
    berauschend wirken Alkohol etc: have an intoxicating effect;
    die Tabletten wirken schnell the tablets act fast;
    die Arznei beginnt zu wirken the medicine is beginning to take effect ( oder kick in umg);
    etwas auf sich wirken lassen take sth in; genießerisch: soak sth up;
    das hat gewirkt! that did the trick; (hat gesessen) that hit home;
    dieser Raum wirkt bedrückend this room has a depressing effect;
    das Buch hat (auf mich) stark gewirkt the book made a strong impression (on me)
    2. positiv: (zur Geltung kommen) look good; (jemandem zusagen) appeal to;
    die Statue wirkt erst aus einiger Entfernung the statue only has (full) effect when looked at from some distance
    er wirkt schüchtern he gives the impression of being rather shy;
    überzeugend wirken be convincing;
    auf mich wirkt sie traurig she seems sad to me
    4. (tätig sein, arbeiten) work (
    an +dat at;
    bei with, for), be active (
    für for);
    wirken gegen act ( oder fight) against, oppose;
    dahin wirken, dass … make every effort to ensure that …, see to it that …; allmählich: work toward(s) (+ger)
    als Lehrer wirken be a teacher, teach;
    wirken auch be active as a missionary etc ( oder in missionary work etc)
    B. v/t
    1. geh (tun) do;
    Gutes wirken do good; Wunder
    2. (Strümpfe etc) knit; (Stoff) weave
    * * *
    1.
    2) (erscheinen) seem; appear
    3) (beeindrucken) < person> make an impression (auf + Akk. on); <picture, design, etc.> be effective
    2.
    transitives Verb (geh.) bring about; s. auch Wunder 1)
    * * *
    v.
    to act v.
    to operate v.
    to take effect expr.
    to weave v.
    (§ p.,p.p.: wove, woven)
    or: weaved•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wirken

  • 5 Wirken

    I v/i
    1. (Wirkung ausüben) have an effect ( auf + Akk on), be effective, work; anfangen: take effect; wirken auf (+ Akk) negativ: affect; wirken gegen Arznei: be effective against; anregend wirken Kaffee etc.: act as a stimulant; berauschend wirken Alkohol etc.: have an intoxicating effect; die Tabletten wirken schnell the tablets act fast; die Arznei beginnt zu wirken the medicine is beginning to take effect ( oder kick in umg.); etw. auf sich wirken lassen take s.th. in; genießerisch: soak s.th. up; das hat gewirkt! that did the trick; (hat gesessen) that hit home; dieser Raum wirkt bedrückend this room has a depressing effect; das Buch hat ( auf mich) stark gewirkt the book made a strong impression (on me)
    2. positiv: (zur Geltung kommen) look good; (jemandem zusagen) appeal to; die Statue wirkt erst aus einiger Entfernung the statue only has (full) effect when looked at from some distance
    3. (erscheinen) seem; (aussehen) look; (sich anhören) sound; er wirkt schüchtern he gives the impression of being rather shy; überzeugend wirken be convincing; auf mich wirkt sie traurig she seems sad to me
    4. (tätig sein, arbeiten) work (an + Dat at; bei with, for), be active ( für for); wirken gegen act ( oder fight) against, oppose; dahin wirken, dass... make every effort to ensure that..., see to it that...; allmählich: work toward(s) (+ Ger.) als Lehrer wirken be a teacher, teach; als Missionar etc. wirken auch be active as a missionary etc. ( oder in missionary work etc.)
    II v/t
    1. geh. (tun) do; Gutes wirken do good; Wunder
    2. (Strümpfe etc.) knit; (Stoff) weave
    * * *
    das Wirken
    working
    * * *
    Wịr|ken
    nt -s, no pl
    work
    * * *
    (to begin to work; to come into force: When will the drug take effect?) take effect
    * * *
    Wir·ken
    <-s>
    [ˈvɪrkn̩]
    nt kein pl (geh) work no pl
    das \Wirken des Teufels sein to be the work of the devil
    * * *
    1.
    2) (erscheinen) seem; appear
    3) (beeindrucken) < person> make an impression (auf + Akk. on); <picture, design, etc.> be effective
    2.
    transitives Verb (geh.) bring about; s. auch Wunder 1)
    * * *
    Wirken n; -s, kein pl work; (Tätigkeit) activity, activities pl;
    sein Wirken im Bereich (+gen) auch his contributions to
    * * *
    1.
    2) (erscheinen) seem; appear
    3) (beeindrucken) < person> make an impression (auf + Akk. on); <picture, design, etc.> be effective
    2.
    transitives Verb (geh.) bring about; s. auch Wunder 1)
    * * *
    v.
    to act v.
    to operate v.
    to take effect expr.
    to weave v.
    (§ p.,p.p.: wove, woven)
    or: weaved•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wirken

  • 6 Jubel

    m; -s, kein Pl. cheering, cheers Pl.; (Freude) rejoicing; es herrschte allgemeiner Jubel there was general rejoicing; es herrschte Jubel, Trubel, Heiterkeit there was much merrymaking
    * * *
    der Jubel
    jubilance; jubilation; cheers; rejoicing
    * * *
    Ju|bel ['juːbl]
    m -s, no pl
    (von Volk, Menge etc) jubilation; (= Jubelrufe auch) cheering

    Júbel, Trubel, Heiterkeit — laughter and merriment

    * * *
    der
    2) ((sometimes in plural) (triumphant) rejoicing: There was great jubilation over the victory; The jubilations went on till midnight.) jubilation
    * * *
    Ju·bel
    <-s>
    [ˈju:bl̩]
    m kein pl (Jubelrufe) cheering no pl
    \Jubel, Trubel, Heiterkeit (fam) laughter and merriment
    * * *
    der; Jubels rejoicing; jubilation; (laut) cheering

    großer Jubel brach aus — a loud cheer went up

    unter dem Jubel der Zuschaueramid the cheering or cheers of the spectators

    * * *
    Jubel m; -s, kein pl cheering, cheers pl; (Freude) rejoicing;
    es herrschte allgemeiner Jubel there was general rejoicing;
    es herrschte Jubel, Trubel, Heiterkeit there was much merrymaking
    * * *
    der; Jubels rejoicing; jubilation; (laut) cheering

    unter dem Jubel der Zuschaueramid the cheering or cheers of the spectators

    * * *
    nur sing. m.
    cheers n.
    exultation n.
    jubilation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Jubel

  • 7 cheerfulness

    noun die Heiterkeit
    * * *
    cheer·ful·ness
    [ˈtʃɪəfəlnəs, AM ˈtʃɪr-]
    n no pl (happiness) Heiterkeit f, Fröhlichkeit f, Frohsinn m; (good mood) gute Laune
    * * *
    ['tSIəfUlnIs]
    n
    Fröhlichkeit f; (of person also) gute Laune, Vergnügtheit f, Frohsinn m (geh); (of place, colour etc) Heiterkeit f; (of prospect, news) Erfreulichkeit f; (of tune) fröhlicher Charakter
    * * *
    1. Fröhlichkeit f, Vergnügtheit f
    2. Freundlichkeit f
    3. Bereitwilligkeit f
    * * *
    n.
    Freundlichkeit f.
    Frohsinn m.
    Fröhlichkeit f.

    English-german dictionary > cheerfulness

  • 8 happiness

    noun, no pl.
    see academic.ru/33596/happy">happy 1): Glück, das; Heiterkeit, die; Zufriedenheit, die
    * * *
    noun das Glück
    * * *
    hap·pi·ness
    [ˈhæpɪnəs]
    n no pl Glück nt; (contentment) Zufriedenheit f; (cheerfulness) Fröhlichkeit f
    to wish sb every \happiness ( form) jdm alles Gute wünschen
    * * *
    ['hpInɪs]
    n
    Glück nt; (= feeling of contentment) Zufriedenheit f; (= cheerfulness) Heiterkeit f, Fröhlichkeit f

    the happiness of his expressionsein glücklicher or freudiger Gesichtsausdruck

    * * *
    1. Glück n, Glückseligkeit f:
    money doesn’t always bring happiness Geld macht nicht immer glücklich
    2. fig glückliche Wahl (eines Ausdrucks etc), glückliche Formulierung (eines Textes)
    * * *
    noun, no pl.
    see happy 1): Glück, das; Heiterkeit, die; Zufriedenheit, die
    * * *
    n.
    Fröhlichkeit f.
    Glück nur sing. n.

    English-german dictionary > happiness

  • 9 ausströmen

    (trennb., -ge-)
    I v/i (ist)
    1. Flüssigkeit: gush ( oder pour) out ( aus of); Gas, Dampf: escape (from); Lava: well out; ausströmen von Licht, Hitze: emanate from
    2. fig. radiate ( aus from)
    3. Menschen etc.: ein- und ausströmen pour in and out
    II v/t (hat)
    1. (Wärme etc.) radiate, emit; (Duft) give off, exhale
    2. fig. radiate, exude
    * * *
    das Ausströmen
    emanation; effluence; outflow
    * * *
    aus|strö|men sep
    1. vi aux sein
    1) (= herausfließen) to stream or pour out (aus of); (= entweichen) to escape (aus from)
    2)

    (= ausstrahlen) die Hitze, die vom Ofen ausströmt — the heat which is radiated from the stove

    etw strömt von jdm/etw aus (fig) — sb/sth radiates sth

    2. vt
    Duft, Gas to give off; (= ausstrahlen) Wärme, Ruhe etc to radiate
    * * *
    1) (to flow out; to come out (from some source).) emanate
    2) (to (cause to) let or send out: The chimney was discharging clouds of smoke; The drain discharged into the street.) discharge
    3) ((of a gas, liquid etc) to leak; to find a way out: Gas was escaping from a hole in the pipe.) escape
    4) (to produce: The fire gave out a lot of heat.) give out
    * * *
    aus|strö·men
    I. vi Hilfsverb: sein
    [aus etw dat] \ausströmen to stream [or pour] [out of sth]; (entweichen) Dampf, Gas to escape [or leak] [from sth]
    von etw dat \ausströmen to be given off from sth, to be emitted from sth
    von diesen Blüten strömt ein süßlicher Duft aus these blossoms are giving off [or emitting] a sweet smell
    von etw dat \ausströmen Hitze, Wärme to radiate from sth
    von jdm \ausströmen Heiterkeit, Ruhe, Zufriedenheit to radiate [or exude] from sb
    II. vt Hilfsverb: haben
    1. (austreten lassen)
    etw \ausströmen to give off sth
    etw \ausströmen to radiate sth
    * * *
    1.
    transitives Verb radiate < warmth>; give off < scent>; (fig.) radiate <optimism, confidence, etc.>
    2.
    intransitives Verb; mit sein stream or pour out; <gas, steam> escape
    * * *
    ausströmen (trennb, -ge-)
    A. v/i (ist)
    1. Flüssigkeit: gush ( oder pour) out (
    aus of); Gas, Dampf: escape (from); Lava: well out;
    ausströmen von Licht, Hitze: emanate from
    2. fig radiate (
    aus from)
    3. Menschen etc:
    ein- und ausströmen pour in and out
    B. v/t (hat)
    1. (Wärme etc) radiate, emit; (Duft) give off, exhale
    2. fig radiate, exude
    * * *
    1.
    transitives Verb radiate < warmth>; give off < scent>; (fig.) radiate <optimism, confidence, etc.>
    2.
    intransitives Verb; mit sein stream or pour out; <gas, steam> escape
    * * *
    n.
    outpouring n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausströmen

  • 10 Miene

    Miene, vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck des innern Menschen). – eine freundliche M., vultus benignus: eine heitere M., vultus hilaris, laetus, serenus: eine traurige M., vultus maestus: eine finstere, düstere M., vultus tristis: eine ernste M., vultus severus; vultus adductus (in Falten gelegte, wie die tief denkender, sehr beschäftigter Menschen). – mit der M. der Heiterkeit, similis hilari: mehr mit der M. eines Siegers als eines Sterbenden, victoris magis quam morientis vultum praeferens. – eine heitere M. annehmen, frontem explicare od. exporrigere. faciem od. vultum diffundere. frontem remittere (nach Traurigkeit etc. wieder eine heitere Miene machen); hilaritatem simulare (Heiterkeit heucheln): im Unglück, in adversis rebus vultum secundae fortunae gerere: in re mala bono animo uti (übh. im Unglück sich mutig zeigen): eine traurige M. annehmen, vultum ad tristitiam adducere: eine ernste, severum vultum induere; vultum adducere (eine Miene wie die eines beschäftigten, tief nachdenkenden Mannes annehmen): eine andere M. annehmen, vultum mutare (seine Miene verändern); vultum fingere (eine der Gesinnung nicht entsprechende Miene annehmen, z.B. eine die Flucht verbergende); dissimilem animo vultum induere (eineandere Miene annehmen, als einem ums Herz ist): eine gute M. zu etwas machen, alqd fronte et vultu ferre bellissime: gute Miene zum bösen Spiele machen, vultu ridere invito; rebus oblatis hilaris uti: keine M. verziehen, vultum non mutare. – Uneig., M. zu etw. machen, minari (drohen), parare (Anstalten machen) alqd od. mit folg. Infin.; coepisse mit Infin. (anfangen, etw. zu tun, z.B. a subselliis abire: und in alqm ruere); oft aber bl. durch das Imperfekt im Indikativ od. Konjunktiv (z.B. et simul curiam relinquebat, machte er M., die K. zu verlassen: u. si vi retinerent, wenn sie etwa M. machen sollten, ihn gewaltsam zurückzuhalten). – od. durch das Partiz. des Präs. (z.B. assurgentem ibi regem umbone resupinat, der M. machte, sich zu erheben). – od. durch das Partiz. des Fut. Akt. (z.B. acinacem strinxit percussurus uxorem, indem er Miene machte, die G. zu durchbohren).

    deutsch-lateinisches > Miene

  • 11 serene

    1) (placid) ruhig; gelassen
    2) (calm) klar [Wetter, Himmel]; (unruffled) unbewegt [See, Wasser usw.]
    * * *
    [sə'ri:n]
    (happy and peaceful: a calm and serene person.) heiter
    - academic.ru/91415/serenely">serenely
    - sereneness
    - serenity
    * * *
    se·rene
    <-r, -st or more \serene, most \serene>
    [səˈrɪ:n]
    adj (calm) ruhig; (untroubled) gelassen
    \serene sea ruhige See
    \serene sky klarer Himmel
    * * *
    [sə'riːn]
    adj
    gelassen; sea ruhig; sky heiter, klar

    His Serene Highnessseine Durchlaucht, Serenissimus

    * * *
    serene [sıˈriːn; sə-]
    A adj (adv serenely)
    1. heiter, klar (Himmel, Wetter etc), ruhig (See etc), friedlich (Natur etc)
    2. heiter, gelassen (Person, Gemüt etc)
    3. Serene durchlauchtig:
    His Serene Highness Seine Durchlaucht
    B s poet Heiterkeit f (des Himmels etc), Ruhe f (der See etc)
    C v/t poet aufhellen, -heitern
    * * *
    1) (placid) ruhig; gelassen
    2) (calm) klar [Wetter, Himmel]; (unruffled) unbewegt [See, Wasser usw.]
    * * *
    adj.
    heiter adj.

    English-german dictionary > serene

  • 12 gespielt

    I P.P. spielen
    II Adj.: gespielte Gleichgültigkeit etc. studied indifference etc.; bei ihr ist alles nur gespielt it’s all play-acting ( oder an act) with her; es war alles nur gespielt auch it was all sham
    * * *
    ge|spielt [gə'ʃpiːlt]
    adj
    feigned

    mit gespíéltem Interessewith a pretence (Brit) or pretense (US) of being interested

    See:
    auch spielen
    * * *
    ge·spielt
    adj feigned, assumed, pretended, sham pej
    mit \gespielter Heiterkeit making a pretence of being cheerful
    * * *
    A. pperf spielen
    B. adj:
    gespielte Gleichgültigkeit etc studied indifference etc;
    bei ihr ist alles nur gespielt it’s all play-acting ( oder an act) with her;

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gespielt

  • 13 heiter

    heiter, serenus (hell, wolkenlos, v. Himmel u. Wetter; auch bildl., z.B. frons tranquilla et serena). – sudus (nicht feucht, nicht regnerisch, von Luft u. Wetter). – tranquillus (voll innerer Seelenruhe u. Heiterkeit). – laetus. hilaris od. hilarus (freudig, fröhlich, z.B. Mensch, Miene). – alacer (heiter gestimmt, aufgeräumt, v. Gemüt u. Menschen), – urbanus (artig, z.B. iocus). – amoenus (lachend, anmutig, von Gegenden etc.; auch vom Leben, Gespräch etc.). – iucundus (einen freundlichen Eindruck machend, z.B. ein h. Leben, vita luc.: er ließ das Ernste mit dem Heitern wechseln, severa iucundis mutabat). – securus (sorglos, z.B. vita). – h. Himmel, h. Wetter, serenum; serenitas; sudum: bei h. Himmel etc., sereno; serenitate; ubi serenum, sudum est: ruhiges u. h. Wetter, tranquilla serenitas: es wird h. Himmel, h. Wetter, s. »es heitert sich auf« unter »aufheitern«. – jmd. h. machen, alqm hilarum facere (übh.); alqm exhilarare (v. Dingen). – Adv.hilare. hilariter (fröhlich).

    deutsch-lateinisches > heiter

  • 14 auslösen

    v/t (trennb., hat -ge-) draw lots (Am. straws) for; den Gewinner auslosen draw lots (Am. straws) to decide the winner ( oder who wins)
    * * *
    to draw lots for
    * * *
    aus|lo|sen
    vt sep
    to draw lots for; Preis, Gewinner to draw

    es wurde ausgelost, wer beginnt — lots were drawn to see who would start

    * * *
    1) (to put into force or operation: The smoke activated the fire alarms.) activate
    2) ((often with off) to start( a series of events): The attack triggered (off) a full-scale war.) trigger
    3) ((often with off) to start (a row, disagreement etc): Their action sparked off a major row.) spark
    4) (to make (something) explode: a spark touched off the gunpowder; His remark touched off an argument.) touch off
    * * *
    aus|lo·sen
    I. vt
    jdn/etw \auslosen to draw sb/sth
    ausgelost werden to be drawn; (mit Strohhalmen u.ä.) to draw lots
    II. vi to draw lots
    \auslosen/es wurde ausgelost, wer etw tut to draw lots/lots were drawn as to [or to see] who does sth
    ausgelost werden to be drawn by lot
    * * *

    es wurde ausgelost, wer beginnt — lots were drawn to decide who would start

    * * *
    auslösen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (chemische Reaktion, physikalischen Vorgang etc) set off; (Streik, Krieg etc) trigger off, spark off; (Krankheit) bring on; (Gefühl, Reaktion) cause, touch off; (Begeisterung, Wut) arouse;
    das auslösende Moment the decisive moment;
    großen Beifall auslösen draw loud applause;
    es löste allgemeine Heiterkeit aus it gave everyone a (good) laugh, it caused great mirth geh
    2. (Mechanismus, auch Kameraverschluss) release; (Alarm, Schuss) trigger (off)
    3. (Knochen) take out (
    aus of)
    4. (Gefangene, Geiseln) release; (Pfand) redeem
    * * *

    es wurde ausgelost, wer beginnt — lots were drawn to decide who would start

    * * *
    -ungen n.
    triggering n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auslösen

  • 15 Erregung

    f
    1. Zustand: (state of) excitement, agitation; (Zorn) anger
    2. eines Nervs etc.: stimulation; sexuelle: arousal
    3. (Verursachung) causing; creation; provocation; arousing; erregen; wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses JUR. for creating a public disturbance
    4. ETECH. excitation
    * * *
    die Erregung
    excitation; arousal; excitement; exaltation; ferment
    * * *
    Er|re|gung
    f
    1) no pl (= das Aufregen) excitation; (sexuell auch) arousal, arousing; (= das Erzürnen) infuriation, infuriating
    2) no pl (= Erzeugung) arousal, arousing; (von Aufsehen, Heiterkeit) causing, creating; (von Aufmerksamkeit) attracting
    See:
    3) (= Zustand) (esp angenehm) excitement; (sexuell auch) arousal; (= Beunruhigung) agitation; (= Wut) rage; (liter des Meeres, der Wellen) turbulence

    in Errégung geraten — to get excited/aroused/agitated/into a rage

    jdn in Errégung versetzen — to get sb excited/aroused/agitated

    das Meer in Errégung versetzen — to make the sea churn

    * * *
    (an excited feeling: a thrill of pleasure/expectation.) thrill
    * * *
    Er·re·gung
    f
    1. (erregter Zustand) irritation, annoyance
    in \Erregung geraten to become irritated, to get annoyed
    jdn in \Erregung versetzen to irritate sb, to annoy sb
    vor \Erregung with anger
    bereits ihr Anblick versetzte ihn in \Erregung the sight of her alone was enough to arouse him
    3. kein pl (Erzeugung) engendering, causing
    \Erregung öffentlichen Ärgernisses public indecency
    * * *
    1) excitement; (sexuell) arousal
    2)

    Erregung öffentlichen Ärgernisses(Rechtsspr.) causing a public nuisance

    * * *
    1. Zustand: (state of) excitement, agitation; (Zorn) anger
    2. eines Nervs etc: stimulation; sexuelle: arousal
    3. (Verursachung) causing; creation; provocation; arousing; erregen;
    wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses JUR for creating a public disturbance
    4. ELEK excitation
    * * *
    1) excitement; (sexuell) arousal
    2)

    Erregung öffentlichen Ärgernisses(Rechtsspr.) causing a public nuisance

    * * *
    -en f.
    arousal n.
    excitation n.
    uproar n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erregung

  • 16 laetus [1]

    1. laetus, a, um freudig, fröhlich, heiter, I) passiv, a) eig. (Ggstz. tristis), v. leb. Wesen (verb. hilaris et laetus), hi vagantur laeti atque erecti passim toto foro, Cic.: laetos modo, modo pavidos animadverteres, Sall.: laetus inter laetos, Suet.: m. Abl. = durch usw., laetus ingenio, von heiterem Temperament, Aur. Vict.: laetus omnibus laetitiis, Caecil. com. fr.: fronte laetus, pectore anxius, Tac.: cum risu laeta est (fröhlich lacht) altera, flere putes, Ov.: m. Abl. = über, laetus dono, Ter.: laeta deûm partu, stolz auf usw., Verg.: minime laetus origine novae urbis, Liv.: animal pabulo laetum, Sen.: memorabili victoriā laetus, Curt.: laeti omine eo, Curt. – m. Genet., laetus animi et ingenii, von froher (hoffnungsvoller) Geistes- u. Gemütsart, Vell.: laetus laborum, Verg.: laetus rectoris, des Führers froh, Sil.: laetissimus rerum, Ov.: irae laetissimus, mit jauchzendem Grimm, Sil. – m. de u. Abl., laetus est de amica, Ter. adelph. 252. – m. ob u. Akk., servatam ob navem laetus, Verg. Aen. 5, 283: m. allg. Acc., laetus est nescio quid, Ter. Andr. 340. – m. folg. quod (daß usw.), laetus animi, quod etc., Tac. ann. 2, 26. – m. folg. Acc. u. Infin., laetus sum laudari me abs te, Naev. tr. 17: laetus sum fratri obtigisse quod vult, Ter. Phorm. 820; u. so Ter. eun. 392 sq. Curt. 8, 6 (22), 16. – m. folg. bl. Infin., gens laeta domare labores, Sil. 3, 575; u. so Sil. 9, 223 u. 453; 16, 564: nec Caesari quidquam ex victoriis suis fuit laetius (erfreulicher) quam servasse Corvinum, Vell. 2, 71, 1. – b) übtr., v. Lebl., oratio, Liv.: vultus, Cic.: oculi, Val. Max. u.a.: clamor, Verg.: dies, Verg.: pax, Liv.: oratio non suis vana laudibus, non alieno crimine laeta, ohne Freude an der Beschuldigung anderer, Liv. – neutr. Plur. subst., litterae tuae partim laeta partim tristia continebant, Plin. ep. 5, 21 (9), 1. – II) aktiv, fröhlich, A) = erfreuend, erfreulich, angenehm, omnia erant facta laetiora, Cic.: ceteris haud laeta memoria Quirini erat, Tac.: laetum militibus id nomen, Tac.: quid potest esse fructu (für den Genuß) laetius? Cic.: quam (patriam) mihi a quocumque excoli iucundum, a te vero laetissimum est, eine wahre Herzensfreude ist, Plin. ep. – B) übtr.: 1) begünstigend, beglückend, von glücklicher Vorbedeutung, Glück verheißend (Ggstz. tristis, dirus), laetus (Mercurius), Plaut.: laeti di (Ggstz. adversi), Sil.: prodigium, Plin. u. Tac.: augurium, Tac.: exta laeta, Liv., laetiora, Suet. u. Curt.: haud laetum id somnium regi esse, Curt.: haud laetum domino omen, Stat.: laeta Pisoni omina, Tac. – laetum est (alci) m. Infin., alterum intrasse laetum est, in altero dira portendit, Plin. 8, 185: m. folg. Acc. u. Infin., diripere eos (pisces) carnes abiectas laetum est consultantibus, caudis abigere dirum, Plin. 32, 17. – 2) von dem, was einen fröhlichen Anblick gewährt, selbst von der unbelebten Natur, die die Heiterkeit zu empfinden scheint, die sie dem Betrachter einflößt, wie unser lachend, heiter, freundlich, herrlich (s. Burmann Phaedr. 2, 5, 14. Mützell Curt. 5, 4 [13], 8), laetus color, Plin.: laetae segetes, Cic.: frugiferae aut laetae arbores, Sen.: vite quid est laetius? Cic.: laetissima farra, Verg.: laetos oculis afflavit honores, Verg.: colles frondibus laeti, Curt. – Insbes., a) üppig, α) fruchtbar, ager, Varro: pascua, Liv.: laetum gramen, üppig wucherndes (Unkraut), Quint.: mit Genet., pabuli laetus ager, Sall.: lucus laetissimus umbrae, Verg. – flumina mammis pressis laeta (reichlich) manabunt, Verg. georg. 3, 310. – neutr. pl. subst., laeta camporum, Mamert. grat. act. 10, 1. – β) fett, pabula, Verg. georg. 3, 385: tellus iusto laetior, Verg. georg. 2, 251. – v. Tieren, wohlgenährt, feist, armenta, Verg. georg. 2, 144; Aen. 3, 220. – b) eine lachende, reiche Fülle zeigend, blühend, v. der Rede, v. Redner, Dichter (s. Ellendt Cic. de or. 1, 205. Korte Plin. ep. 2, 5, 6), nitidum quoddam genus est verborum et laetum, Cic.: copia dicendi floribus laeta, Quint.: numeri laetiores, Quint.: loci laetiores, lebendigere Partien, Tac.: stilus laetior, Plin. ep.: Homerus laetus ac pressus, Quint.: ingenium laetissimum planeque poëticum, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > laetus [1]

  • 17 quadriga

    quadrīga, ae, f., klass. als Plur. quadrīgae, ārum, f. (= quadriiugae, v. quattuor u. iugum), das Gespann von Vieren, das Viergespann, sowohl die Tiere als der Wagen mit den Tieren, wie auch der Wagen allein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) Plur., von Pferden, Verg., Liv. u.a.: alborum equorum, Liv.: als von vier Pferden gezogener Wagen, aureae, inauratae, Liv.: falcatae, Liv.: eburneae (als Spielstein), Suet. Ner. 22, 1. – bes. vom Viergespanne der Wettfahrenden, curru quadrigarum vehi, Cic.: quadrigas agitare, Suet.: so auch quadrigae der Sonne, Plaut.: der Morgenröte, Verg.: der Nacht, Tibull. – v. a. Tieren, qu. unae (asinorum), Varro: qu. camelorum, Suet. – b) Sing. (vgl. Gell. 19, 8, 17): quadriga currusque, Plin.: qu. Amphiaraea, Prop.: v. Wagen, quadrigae impulsus, Suet.: als Eigenname, is locus, qui in Boeotia Quadriga appellatur, Val. Max. 1, 8. ext. 9. – B) übtr.: a) v. vier Personen zusammen, das Viergespann, quadrigae tyrannorum, vier Tyrannen, Vopisc. Prob. 24, 8. – b) v. Abstr.: initiorum quadrigae (vier Teile), locus et corpus et tempus et actio, Varro LL. 5, 12. – II) bildl.: quadrigae meae decurrerunt, meine Freude, Heiterkeit ist vorbei, Petron.: als Bild großer Schnelligkeit, quadrigis albis, Plaut.: aut equis aut quadrigis poëticis, Cic.: u. großer Anstrengung, navibus atque quadrigis petimus etc., mit allen Segeln, Hor. – / Viell. urspr. Form quadriiugae (vgl. Gell. 19, 8, 11), die Fleckeisen (Keit. Misc. S. 48) mit Döderlein (Reden u. Aufsätze 1. S. 398) bei Cic. or. 157 hergestellt wissen will.

    lateinisch-deutsches > quadriga

  • 18 alacrity

    noun, no pl.
    Eilfertigkeit, die

    accept with alacritymit [großer] Bereitwilligkeit annehmen

    * * *
    [ə'lækrəti]
    (quick and cheerful willingness: He obeyed with alacrity.) die Bereitwilligkeit
    * * *
    alac·rity
    [əˈlækrəti, AM -t̬i]
    n no pl ( form: speed) Schnelligkeit f; (eagerness) Eifer m, Eilfertigkeit f, Bereitwilligkeit f
    with \alacrity (speedily) schnell; (eagerly) bereitwillig, eilfertig, eifrig
    he acted with \alacrity and determination er hat schnell und entschlossen gehandelt
    she accepted the money with \alacrity sie nahm das Geld gerne an
    * * *
    [ə'lkrItɪ]
    n
    (= willingness) Bereitwilligkeit f; (= eagerness) Eifer m, Eilfertigkeit f
    * * *
    alacrity [əˈlækrətı] s
    1. Heiterkeit f, Munterkeit f
    2. Bereitwilligkeit f:
    accept with alacrity eine Einladung etc bereitwillig annehmen
    * * *
    noun, no pl.
    Eilfertigkeit, die

    accept with alacrity — mit [großer] Bereitwilligkeit annehmen

    * * *
    n.
    Bereitwilligkeit f.
    Eifer -- m.

    English-german dictionary > alacrity

  • 19 amusement

    noun
    Belustigung, die; (pastime) Freizeitbeschäftigung, die
    * * *
    1) (the state of being amused or of finding something funny: a smile of amusement.) das Vergnügen
    2) (an entertainment or interest: surfing and other holiday amusements.) der Zeitvertreib
    * * *
    amuse·ment
    [əˈmju:zmənt]
    n
    1. no pl (state) Belustigung f
    she smiled in \amusement sie lächelte vergnügt
    they looked on in \amusement as he searched desperately for his keys sie sahen belustigt zu, wie er verzweifelt seine Schlüssel suchte
    [much] to his/her \amusement [sehr] zu seinem/ihrem Vergnügen
    for one's own \amusement zu seinem eigenen Vergnügen
    to be a source of \amusement Freude bereiten
    2. (entertainment) Belustigung f, SCHWEIZ a. Zerstreuung f
    what do you do for \amusement? was machst du so in deiner Freizeit?
    3. BRIT (place) Vergnügungsstätte[n] f[pl]
    fairground \amusements Rummelplatzattraktionen pl, Chilbi f SCHWEIZ fam
    * * *
    [ə'mjuːzmənt]
    n
    1) (= enjoyment, fun) Vergnügen nt; (= state of being entertained) Belustigung f, Amüsement nt

    he gets no amusement out of lifeer kann dem Leben kein Vergnügen abgewinnen

    what do you do for amusement?was machst du als Freizeitbeschäftigung?; (retired people) was machen Sie zu Ihrer Unterhaltung or als Zeitvertreib?

    to my great amusement/to everyone's amusement — zu meiner großen/zur allgemeinen Belustigung

    2) (= entertainment of guests) Belustigung f, Unterhaltung f
    3) pl (= place of entertainment) Vergnügungsstätte f usu pl; (at fair) Attraktionen pl; (= stand, booth) Buden pl; (at the seaside) Spielautomaten und Spiegelkabinett etc
    * * *
    1. a) Vergnügen n, Unterhaltung f
    b) Belustigung f, Erheiterung f
    c) Zeitvertreib m
    d) Freizeitbeschäftigung f:
    for amusement zum Vergnügen;
    look at sb in amusement jemanden belustigt oder amüsiert ansehen;
    look of amusement amüsierter Blick;
    everybody’s amusement zur allgemeinen Belustigung;
    amusement arcade Br Spielsalon m, -halle f;
    amusement park Vergnügungspark m;
    amusement tax Vergnügungssteuer f
    2. pl
    a) Vergnügungsstätten pl
    b) Freizeitangebot n
    * * *
    noun
    Belustigung, die; (pastime) Freizeitbeschäftigung, die
    * * *
    n.
    Belustigung f.
    Unterhaltung f.
    Vergnügung f.

    English-german dictionary > amusement

  • 20 laetus

    1. laetus, a, um freudig, fröhlich, heiter, I) passiv, a) eig. (Ggstz. tristis), v. leb. Wesen (verb. hilaris et laetus), hi vagantur laeti atque erecti passim toto foro, Cic.: laetos modo, modo pavidos animadverteres, Sall.: laetus inter laetos, Suet.: m. Abl. = durch usw., laetus ingenio, von heiterem Temperament, Aur. Vict.: laetus omnibus laetitiis, Caecil. com. fr.: fronte laetus, pectore anxius, Tac.: cum risu laeta est (fröhlich lacht) altera, flere putes, Ov.: m. Abl. = über, laetus dono, Ter.: laeta deûm partu, stolz auf usw., Verg.: minime laetus origine novae urbis, Liv.: animal pabulo laetum, Sen.: memorabili victoriā laetus, Curt.: laeti omine eo, Curt. – m. Genet., laetus animi et ingenii, von froher (hoffnungsvoller) Geistes- u. Gemütsart, Vell.: laetus laborum, Verg.: laetus rectoris, des Führers froh, Sil.: laetissimus rerum, Ov.: irae laetissimus, mit jauchzendem Grimm, Sil. – m. de u. Abl., laetus est de amica, Ter. adelph. 252. – m. ob u. Akk., servatam ob navem laetus, Verg. Aen. 5, 283: m. allg. Acc., laetus est nescio quid, Ter. Andr. 340. – m. folg. quod (daß usw.), laetus animi, quod etc., Tac. ann. 2, 26. – m. folg. Acc. u. Infin., laetus sum laudari me abs te, Naev. tr. 17: laetus sum fratri obtigisse quod vult, Ter. Phorm. 820; u. so Ter. eun. 392 sq. Curt. 8, 6 (22), 16. – m. folg. bl. Infin., gens laeta domare labores, Sil. 3, 575; u. so Sil. 9, 223 u.
    ————
    453; 16, 564: nec Caesari quidquam ex victoriis suis fuit laetius (erfreulicher) quam servasse Corvinum, Vell. 2, 71, 1. – b) übtr., v. Lebl., oratio, Liv.: vultus, Cic.: oculi, Val. Max. u.a.: clamor, Verg.: dies, Verg.: pax, Liv.: oratio non suis vana laudibus, non alieno crimine laeta, ohne Freude an der Beschuldigung anderer, Liv. – neutr. Plur. subst., litterae tuae partim laeta partim tristia continebant, Plin. ep. 5, 21 (9), 1. – II) aktiv, fröhlich, A) = erfreuend, erfreulich, angenehm, omnia erant facta laetiora, Cic.: ceteris haud laeta memoria Quirini erat, Tac.: laetum militibus id nomen, Tac.: quid potest esse fructu (für den Genuß) laetius? Cic.: quam (patriam) mihi a quocumque excoli iucundum, a te vero laetissimum est, eine wahre Herzensfreude ist, Plin. ep. – B) übtr.: 1) begünstigend, beglückend, von glücklicher Vorbedeutung, Glück verheißend (Ggstz. tristis, dirus), laetus (Mercurius), Plaut.: laeti di (Ggstz. adversi), Sil.: prodigium, Plin. u. Tac.: augurium, Tac.: exta laeta, Liv., laetiora, Suet. u. Curt.: haud laetum id somnium regi esse, Curt.: haud laetum domino omen, Stat.: laeta Pisoni omina, Tac. – laetum est (alci) m. Infin., alterum intrasse laetum est, in altero dira portendit, Plin. 8, 185: m. folg. Acc. u. Infin., diripere eos (pisces) carnes abiectas laetum est consultantibus, caudis abigere dirum, Plin. 32, 17. – 2) von dem, was einen fröhlichen Anblick gewährt, selbst von der un-
    ————
    belebten Natur, die die Heiterkeit zu empfinden scheint, die sie dem Betrachter einflößt, wie unser lachend, heiter, freundlich, herrlich (s. Burmann Phaedr. 2, 5, 14. Mützell Curt. 5, 4 [13], 8), laetus color, Plin.: laetae segetes, Cic.: frugiferae aut laetae arbores, Sen.: vite quid est laetius? Cic.: laetissima farra, Verg.: laetos oculis afflavit honores, Verg.: colles frondibus laeti, Curt. – Insbes., a) üppig, α) fruchtbar, ager, Varro: pascua, Liv.: laetum gramen, üppig wucherndes (Unkraut), Quint.: mit Genet., pabuli laetus ager, Sall.: lucus laetissimus umbrae, Verg. – flumina mammis pressis laeta (reichlich) manabunt, Verg. georg. 3, 310. – neutr. pl. subst., laeta camporum, Mamert. grat. act. 10, 1. – β) fett, pabula, Verg. georg. 3, 385: tellus iusto laetior, Verg. georg. 2, 251. – v. Tieren, wohlgenährt, feist, armenta, Verg. georg. 2, 144; Aen. 3, 220. – b) eine lachende, reiche Fülle zeigend, blühend, v. der Rede, v. Redner, Dichter (s. Ellendt Cic. de or. 1, 205. Korte Plin. ep. 2, 5, 6), nitidum quoddam genus est verborum et laetum, Cic.: copia dicendi floribus laeta, Quint.: numeri laetiores, Quint.: loci laetiores, lebendigere Partien, Tac.: stilus laetior, Plin. ep.: Homerus laetus ac pressus, Quint.: ingenium laetissimum planeque poëticum, Plin. ep.
    ————————
    2. laetus, ī, m., ein »Fremder, der einen zinsbaren Staatsacker des röm. Gebiets zur Bebauung erhielt«, ein Höriger, Eumen. pan. Constant. Caes. 21, 1: Plur., Cod. Theod. 7, 20, 10. – dah. laeticae terrae, von Hörigen bebaute Staatsäcker, Cod. Theod. 13, 11, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laetus

См. также в других словарях:

  • Euphrasia, S. (1) — 1S. Euphrasia, V. M. (19. Jan.) Vom griech. εὐφρασία = Frohsinn, Heiterkeit etc. – Diese hl. Euphrasia wurde vom hl. Bischof Anthimus, der am 27. April verehrt wird, im Glauben bestärkt, ließ sich dann um Christi willen grausam peinigen und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Ernst — Als Ernst und auch Seriosität[1] bezeichnet man eine sachliche, aufrichtige Einstellung oder Haltung [2] und – im Gegensatz zum Scherz – die Wahrhaftigkeit einer Aussage und die erreichte Übereinstimmung der Aussage mit dem Gegenstande derselben …   Deutsch Wikipedia

  • Komik — (gr.: komikos, von komos ‚Festzug‘) bezeichnet das Komische und damit menschliches Verhalten oder Sprechen, aber auch Kunstprodukte (wie Texte, Filme oder Zeichnungen), die Gelächter oder Heiterkeit hervorrufen oder hervorrufen wollen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • England — (hierzu die Karte »England und Wales«), Anglia, nach den Angelsachsen so genannt, der südliche Teil der Insel Großbritannien, umfaßt das eigentliche E. nebst den Küsteninseln, darunter Sheppey, Wight und die Scillyinseln. Politisch gehört dazu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Parerga y paralipómena — Saltar a navegación, búsqueda Fotografía de Schopenhauer, realizada en 1859 por Johann Schäfer.[1] Parerga y Paralipómena. Escritos filosóficos menores (Parerga und Paralipomena. Kleine philosophische Schriften …   Wikipedia Español

  • Malerei — (Malerkunst), die Kunst, wirkliche od. nur in der Vorstellung (in Erinnerung, Phantasie, Glauben) vorhandene Gegenstände mittelst Farben auf ebener Fläche mit mehrem od. minderem Schein der Wirklichkeit sichtbar darzustellen. Ihre wichtigsten A)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [3] — Deutschland, I. (Weltlage). D. liegt in der Mitte Europas, ist das Herz, der Mittelpunkt des ganzen Erdtheils, in unmittelbarer Berührung u. Verbindung mit den bedeutendsten Ländern desselben: es grenzt im N. an Dänemark u. Skandinavien, die ganz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Slawische Mythologie — Slawische Mythologie. Durch alle slawischen Götterlehren geht ein scharf ausgeprägter Dualismus hindurch: es gibt einen guten (weißen) u. einen bösen (schwarzen) Gott, welche beide eine große Zahl Untergötter, die ihre Eigenschaften theilen, im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wien — Wien. Will man England oder Frankreich auf dem kürzesten Wege kennen lernen, so reist man nach London oder Paris, und 14 gut benutzte Tage reichen hin, eine flüchtige Bekanntschaft wenigstens mit diesen beiden europäischen Großmächten zu… …   Damen Conversations Lexikon

  • Beerdigungskaffee — Ein Leichenschmaus ist das gemeinschaftliche Essen oder Kaffeetrinken der Trauergäste unmittelbar nach einer Beerdigung, das von der Familie des Verstorbenen ausgerichtet wird. Diese Sitte war bereits in vorgeschichtlicher Zeit bekannt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»